swiss unihockey fanden im Sommer 2015 in Puzzle ITC ihren Partner für Modernisierung, Unterhalt und Konsolidierung ihrer bestehenden Individualsoftware. Die vorhandene Lösung unterstützt unter anderem bei der Saisonplanung, dem Lizenzwesen und der Einbettung weiterer fachspezifischer Applikationen in die IT-Landschaft.

Ausgangslage
Mit Puzzle ITC fand swiss unihockey im Sommer 2015 den Partner für Modernisierung, Unterhalt und Konsolidierung ihrer bestehenden Individualsoftware. Das Ziel war klar: Die Weiterentwicklung der bereits vorhandenen Software, die den Verband unter anderem bei der Saisonplanung, dem Lizenzwesen und der Einbettung weiterer fachspezifischer Applikationen in die IT-Landschaft unterstützt. Die Herausforderung bestand darin, den Kontrast zwischen einer lebendigen Sportart, einem dynamischen Verband und laufend neuen Anforderungen an die IT herzustellen.
Modernisierung statt Neuentwicklung
Alles neu macht der Mai! Aber muss das immer sein? Nach der Projektübernahme konnten sich die Spezialisten von Puzzle ITC bereits mit der Umsetzung diverser bereits geplanter Funktionalitäten auseinandersetzen. Nach einigen Releases erweiterte sich das Know-How im “Unihockeyanisch” und die Wege waren geebnet, um im technischen Bereich erste Vorschläge zur Stabilisierung und Konsolidierung der Lösung zu unterbreiten. Viele der vorhandenen Komponenten waren noch erstaunlich rüstig – aufgrund dessen wurde gemeinsam mit swiss unihockey eine alternative Lösung zur Neuentwicklung erarbeitet. Die vorhandene Grundlage sollte erneuert und damit der Mehraufwand und die Risiken eines Neubaus vermieden werden.
Die Rolle von Puzzle ITC
Ziel war es, die Balance zwischen den neuen Bedürfnissen und dem Investitionsschutz zu finden. Einerseits soll die Lösung laufend weitere Aufgaben übernehmen, andererseits sollen durch gezieltes Beheben der technischen Altlasten die Entwicklungs- und Wartungsaufwände tief ausfallen. Die Verwandlung wird noch eine Weile andauern, doch es zeigen sich bereits erste Erfolge:
• Die Infrastruktur wurde modernisiert
• Die Kosten für die Betriebsplattform konnten reduziert werden
• Schnittstellenanpassungen benötigen weniger Entwicklungszeit und lassen so mehr Raum für die Wünsche der Schiedsrichterkommission und Verbesserungsvorschlägen der Fachleute
Was geblieben ist: Die Tore schiessen nach wie vor die präzisesten und ausdauerndsten Sportler in beeindruckender Handarbeit. Um das Drumherum zu gewährleisten, kann sich das Team von swiss unihockey aber jeden Tag auf etwas bessere Unterstützung durch Maschinen verlassen. Die Abbildung zeigt den Prozess für die Resultateübermittlung mit der Applikation.
Key Features
- Saisonplanung: Turniere und Meisterschaften, Schiedsrichter-Einsätze, Resultatmeldungen…
- Automatische Ranglistenführung gemäss Resultatmeldungen
- Lizenzverwaltung von ca 70’000 aktiven SpielerInnen, Schiedsrichtern, Trainern etc.
- Schnittstellen für die Webseite von swiss unihockey sowie weitere fachspezifische Apps
Tech-Stack
- RubyOnRails, Sinatra
- Caching mittels Varnish und Memcached
- Schnelle Suche mittels der Suchengine Sphinx
- Monitoring mit DataDog
- Continuous Integration / Continuous Delivery mittels Jenkins
- Effizienter Betrieb der heterogenen Applikationslandschaft mittels Kubernetes auf der Google Container Engine