Swisslog – Hochverfügbare Cluster für Logistik-Automationslösungen

Swisslog AG ist die weltweit führende Anbieterin integrierter Lösungen für die Logistikautomation mit Hauptsitz in Buchs (AG). Zur Kommissionierung und Lagerung von Einzelstücken in den Lagern vertraut Swisslog auf diverse Software-Lösungen, unter anderem AutoStore. Die Hochverfügbarkeit eines solchen Systems ist eine zentrale Anforderung, weshalb für solche Anwendungen Cluster eingesetzt werden.

Ausgangslage

Swisslog AG ist die weltweit führende Anbieterin integrierter Lösungen für die Logistikautomation mit Hauptsitz in Buchs (AG). Zur Kommissionierung und Lagerung von Einzelstücken in den Lagern vertraut Swisslog auf diverse Software-Lösungen, unter anderem AutoStore. Die Hochverfügbarkeit eines solchen Systems ist eine zentrale Anforderung, weshalb für solche Anwendungen Cluster eingesetzt werden.

Puzzle ITC realisiert für Swisslog AG seit 2012 hochverfügbare Cluster. Als strategischer Partner von Swisslog ist Puzzle für den Aufbau, das Engineering, den Betrieb und den Betriebssupport der Linux Systeme verantwortlich. Auf den Systemen wird bei den Endkunden vor Ort ein Lagerverwaltungssystem betrieben (unter anderem AutoStore, mit bis zu 128’000 Paletten pro Lager). Alle Systeme sind geschäftskritisch, so etwa auch bei einem BMW-Zulieferer. Die Reserve in der Produktion von BMW liegt im Stundenbereich, weshalb Ausfälle fatal wären.

Die Rolle von Puzzle

Die Clusterhardware wird dabei an Puzzle ITC geliefert und bei Puzzle vor Ort aufgesetzt. Auf den Servern wird Red Hat Enterprise Linux installiert. Es werden jeweils zwei Server gespiegelt, damit der Cluster redundant ist. Die Hochverfügbarkeit des Clusters wird durch den Einsatz von RAID Plattenverbunden, automatischerm Failover und unterbruchsfreier Stromversorgung (USV) gewährleistet. Die Ressourcen werden mit der freien Software Pacemaker verwaltet, und DRBD garantiert die Echtzeit-Spiegelung der Daten.

Tech-Stack