Blockchain for Utility (B4U)

Zusammen mit Energie Wasser Bern (ewb) und der PostFinance konnte Puzzle ITC ein spannendes Blockchain-Innovationsprojekt realisieren.

Ausgangslage

Auf ihrer Suche nach Blockchain-Anwendungsfällen, hat die PostFinance im Frühjahr 2017 die ewb für die Entwicklung eines gemeinsamen Business Case kontaktiert. Im Rahmen der Innovationsstrukturen der beiden Unternehmen führten die involvierten Personen erste Workshops durch und erhielten am 27. April 2017 die Freigabe für die Entwicklung des Business Cases. Innerhalb eines halben Jahres hat das Projektteam die Idee konkretisiert, die technische Machbarkeit geprüft, das Marktpotential evaluiert und ein Geschäftsmodell entwickelt.

Für die Umsetzung des geplanten MVP (Minimum Viable Product) wurde Puzzle ITC als Technologiepartner für die Entwicklung einer Webapplikation engagiert, über welche die Abrechnung der verbrauchten Energie der Eigenverbrauchsgemeinschaft abgewickelt wird.

Zielsetzung des Projekts

B4U bietet Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVGs) und Verwaltungen eine einfache und verständliche Lösung für die automatisierte Stromabrechnung.
Mit «B4U» erhalten EVGs und Endverbraucher Transparenz von der Messung bis zur Verrechnung und die Möglichkeit Ihren Stromverbrauch und die Kosten zu optimieren.

Projektbeschreibung

Der Kunde von B4U ist Besitzer oder Betreiber einer Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG), respektive eines sogenannten Local Grids. Ein Local Grid ist ein in sich geschlossenes Verteilnetz von elektrischem Strom, welches über einen Anschlusspunkt an das übergeordnete Stromversorgungsnetz des Verteilnetzbetreibers oder des lokalen Energieversorgers angeschlossen ist. In einem Local Grid wird ein Anteil des Stroms selber produziert. Das Local Grid wird durch einen unabhängigen Betreiber betrieben, der den Stromverbrauch dem Endverbraucher innerhalb des Local Grids verrechnet. Local Grids sind EVGs oder Arealnetze und können mehrere hundert Endkunden bedienen. Hierbei kann es auch vorkommen, dass Konsumenten zeitweise zu Produzenten werden, was eine entsprechende Verrechnungssystematik voraussetzt. Durch die eigene Stromproduktion in einem Local Grid werden die Stromkosten für Betreiber und Endkunden optimiert.

Der MVP 1 umfasste folgende Lieferobjekte:

  • Buchführung der Messdaten über private Blockchain-Plattform im PostFinance-Netz
  • Internet-of-Things & Messung über Smart Meter von Drittanbietern mit herkömmlichen Messgeräten
  • Abrechnungsplattform mit den wichtigsten Features für eine automatisierte Abrechnung mit fixem Pricing
  • Zahlung über klassische Zahlungsprodukte wie Kartenzahlung, Kreditkarte und PostFinance Card
  • Aufbau einer simplen Webplattform für den Local Grid Owner

Die Rolle von Puzzle ITC

Für den MVP 1 wurde von Puzzle ITC eine Webapplikation entwickelt, worüber der Local Grid Owner seine EVGs erfassen und deren Mieter onboarden kann. Im Onboarding-Prozess bestimmt der Local Grid Owner den Preis für den Strom, welchen die Endverbraucher von der Photovoltaik-Anlage beziehen. Die Mieter wiederum erfassen ein Zahlungsmittel (Kreditkarte, PostFinance Card), worüber der verbrauchte Strom abgerechnet wird.
Auf dem Dashboard stehen sowohl dem Local Grid Owner und dem Endverbraucher verschiedene Auswertungsskalen und Diagramme über den effektiven Stromverbrauch, sowie der Verrechnung zur Verfügung.

Die Hauptaufgaben für die Entwicklung der Webapplikation waren die Integration der Smart Meter Daten. Die Daten werden vom Smart Meter via UniPi (einer Steuerungs- und Umwandlungskomponente) in die private Blockchain bei der PostFinance geschrieben. Unserer Webapplikation bezieht die Daten aus der Blockchain und wandelt diese in eine für den Enduser lesbare und verständliche Form um. Weiter war die Integration einer Zahlungslösung für die Abrechnung eine Kernkomponente.

Puzzle ITC war beteiligt an der Konzeption der Kernprozesse (Onboarding Local Grid, Onboarding Enduser, Abrechnungsprozess), dem User Experience Design und entsprechenden Mockups sowie Endbenutzer-Befragungen. Die Kernaufgabe war die Entwicklung der Webapplikation welche eine enge Abstimmung mit dem Blockchain-Projektteam der PostFinance und der Fachseite von ewb in Bezug auf korrekte Zählerdaten und Tarifierung voraussetzte.

Tech Stack

Als Projektmethode wurde Scrum gewählt. Das UX-Team arbeitete nach der User Centered Design Methodik.

Verwendete Technologien:

  • Angular 6 mit CLI
  • Spring Boot 1.5
  • JHipster 4.14.4
  • Node.js
  • Yarn
  • CI / CD mit Jenkins
  • Docker
  • OpenShift v3

Ausblick

Die Arbeit an B4U geht weiter. Das Projekt hat die Freigabe zur Weiterentwicklung erhalten. Nun gilt es die Marktreife zu erlangen. Mit der Umsetzung hat das Projektteam im Januar 2019 begonnen.