Am 20. und 21. Februar 2020 findet die erste Ansible Kickstart Schulung bei Puzzle in Bern statt. Der zweitägige Kurs richtet sich an System-Administratoren und Entwickler, die fundierte Grundkenntnisse zu Ansible erwerben wollen.
Melde dich gleich hier an und lerne von unseren Ansible-Cracks, wie Du linuxbasierte Services konfigurieren und automatisieren kannst.

Ansible ist ein Open-Source Automatisierungs-Werkzeug zur Orchestrierung und allgemeinen Konfiguration und Administration von Computern. Es kombiniert Softwareverteilung, Ad-hoc-Kommando-Ausführung und Konfigurationsmanagement. Die Verwaltung der Server erfolgt unter anderem über SSH und erfordert keinerlei zusätzliche Software auf dem zu verwaltenden System.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Technologie und lernen anhand von Hands-on Labs wie man Ansible effizient nutzen kann.
Kursinhalte
- Einführung in Ansible
- Nutzen von Ad-Hoc Kommandos
- Erstellen und arbeiten mit Playbooks und Rollen
- Arbeiten mit Variablen, Loops, Templates und Jinja-Filtern
- Umgang mit Secrets und der Einsatz von Ansible Vault
- Ansible Debugging
- Ansible Galaxy verwenden
- Deployment Workflows mit CI/CD
- Integration mit Ansible Tower, Vergleich Ansible Tower und AWX
- Hands-on mit vielen Beispielen aus der Praxis
- Good Practices beim Aufbau einer Ansible Infrastruktur
Kursleitung
Die Schulung wird durch folgende Ansible-Spezialisten geleitet:
Philippe Schmid,
Red Hat Certified Specialist in Ansible Automation
René Moser,
Mitglied „Core Contributors Team“ des Ansible Projekts und Co-Autor von O’Reilly’s Fachbuch Ansible: Up and Running
Daten und Ort
Der Kurs dauert zwei Tage und findet bei Puzzle ITC an der Belpstrasse 37 in 3007 Bern statt:
- Tag: Donnerstag den 20. Februar 2020, 9:00 bis 17:00 Uhr
- Tag: Freitag den 21. Februar 2020, 9:00 bis 16:30 Uhr
Kosten
Die Kosten für den zweitägigen Kurs betragen CHF 1’800.-
Im Preis inbegriffen ist die Cloud-basierte Lab-Infrastruktur sowie Getränke, Gipfeli, Mittagessen und Apéro an der Puzzle-Bar.
Zielpublikum
System-Administratoren, Entwickler und Architekten und alle anderen, die Ansible verstehen und für die Automatisierung einsetzen möchten.
Voraussetzungen
Alle Teilnehmenden benötigen einen Laptop mit einem modernen Browser (Edge, Firefox, Chrome).
Für geübte Linux bzw. vi-User genügt auch ein SSH Client (z.B. PuTTY auf Windows).
Die cloudbasierte Lab-Umgebung wir durch Puzzle zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmer sollten über grundlegenden Linux- und Git-Kenntnisse verfügen.
Sprache
Der Kurs wird auf Deutsch durchgeführt. Die Lab-Unterlagen stehen auf Englisch zur Verfügung.