Neue Produktveröffentlichungen von Red Hat

Im Februar veröffentlichte Red Hat gleich zwei neue Releases. Jürg Gerber gibt einen kurzen Einblick in die Neuerungen, die Red Hat Enterprise Virtualisation (RHEV) 3.5 und Red Hat Enterprise Linux OpenStack Platform (RHELOSP) 6 mit sich bringen.

In der vergangenen Woche machte Red Hat gleich zwei Mal von sich reden. Am Dienstag wurde die sechste Version ihrer OpenStack Plattform und am Mittwoch gleich die Version 3.5 der Red Hat Enterprise Virtualisation veröffentlicht. Wir sind gespannt, wie sich die Releases in der alltäglichen Anwendung verhalten und freuen uns hier einen kleinen Einblick in die wichtigsten Neuerungen zu geben.

Version 3.5 der RHEV mit verbesserter Skalierbarkeit, Management und OpenStack Integration

Die aktuellste Version wartet mit vielen Features auf. Dazu gehören ein Lifecycle Management oder die Provisionierung von Bare-Metal-Hosts via Integration mit Red Hat Satellite. Analysetechniken erlauben neu die Optimierung von Compute-Ressourcen durch einen integrierten oVirt-Optimizer. Dies ermöglicht es den Anwendern, die optimale Balance zwischen ihren jeweiligen Bedürfnissen und der Ressourcen-Aufteilung während der Bereitstellung neuer virtueller Maschinen zu finden. Zudem werden hoch skalierbare Workloads dank der Unterstützung von NUMA (non-uniform memory access) schneller und effizienter betreffend Speicherzugriffszeiten. Alle weiteren Neuerungen finden sich in der Mitteilung von Red Hat.

Interface der Version 3.5

Red Hat Enterprise Linux OpenStack Platform 6 (Juno)

Die Cloud Plattform von Red Hat wurde entwickelt, um die Cloud Technologie mit der Skalierbarkeit, Performance und die Sicherheitsstandards von Unternehmen zu vereinbaren. Mit der Red Hat Enterprise Linux OpenStack Platform haben die Kunden alle Vorteile von Red Hat Enterprise Linux und zusätzlich die Infrastruktur der am schnellsten wachsenden Open Source Cloud Plattform OpenStack. Der neue Release bietet diverse Neuerungen und Verbesserungen auf allen Komponenten der Plattform. Besonders spannend sind die Tech Previews. Mit dem OpenStack Deployment (tripleO) wird es Administratoren ermöglicht, OpenStack Clouds zu installieren, upzugraden und zu betreiben. Dies erfolgt mit den Kernkomponenten von OpenStack wie beispielsweise dem Live Image Installer. Ebenfalls als Tech Preview wurde das OpenStack Bare Metal Provisioning (ironic) angekündigt. Dies soll den Anwendern die Bereitstellung von physischen Maschinen (bare metal) ermöglichen. OpenStack Database-as-a-Service (trove) erlaubt den Usern, die Eigenschaften von verschiedenen Datenbanken schnell und ohne administrativen Mehraufwand zu nutzen. Weitere Informationen zu den Neuerungen gibt es auch hier in der Press Release von Red Hat.

Expertise bei Puzzle ITC

Aktuell arbeiten bei Puzzle insgesamt vier OpenStack Spezialisten, mit Andreas Grünenfelder und Thomas Müller arbeiten zwei von Red Hat zertifizierte OpenStack Administratoren bei Puzzle ITC. Auch im Bereich von Virtualisierungsstrukturen mit der Red Hat Enterprise Virtualisation (RHEV) verfügt Puzzle bereits über drei Jahre an Erfahrung und ebenfalls über zwei von Red Hat zertifizierte Spezialisten: Peter Mummenthaler und Jürg Gerber. Zur Zeit betreut Puzzle mehrere Kunden in den Bereichen RHEV und OpenStack. Gerne unterstützen wir Kunden bei der Konzipierung und Umsetzung von Virtualisierungs- und Cloud Plattformen. Bei Interesse können Sie sich gerne bei Jürg Gerber melden.

Kommentare sind geschlossen.