Letzte Woche fand der Red Hat Summit 2014 in San Francisco, Kalifornien statt. Jürg Gerber war für Puzzle ITC dabei und fasst die wichtigsten Vorträge kurz zusammen.
Der Summit wurde mit einer spannenden Keynote zum Thema Middleware eröffnet. Dabei wurde das Zusammenspiel von Infrastruktur bis hin zu der Abbildung von Business Prozessen live demonstriert. Das Fazit von Craig Muzilla und weiteren Middleware Experten: IT Projekte werden immer dynamischer und die Middleware nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. Proprietäre Lösungen schränken oft die technischen Möglichkeiten ein. Mit offenen Standards und Schnittstellen können die vielschichtigen Anforderungen der heutigen Geschäftsanwendungen optimal abgedeckt werden.
Application is King
Paul Cormier, Red Hats President of Products and Technologies, spricht in seiner Keynote über die Applikation als König. Dabei wird das Project Atomic erwähnt. Red Hat bindet damit die Linux Container in seine Produktpalette ein. Dies wird insbesondere durch die Technologien SELinux und Cgroups erreicht. Somit wird es möglich, Docker im Enterprise Umfeld einzusetzen.
Internet of Everything
Paradigmen des Cloud Computing adressieren die heutigen Anforderungen an den schnellen Wechsel der IT Umgebungen. Projekte wie z.B. OpenStack, welches sich mit IaaS beschäftigt, bestehen aus Beiträgen von einer ganzen Gruppe von Herstellern sowie einer grossen Community.
Im Keynote von Cisco wird der Begriff des “Internet of Everything” erwähnt. Cisco beschreibt einen Wechsel von den klassischen Netzwerken zu den Software Defined Networks (SDN). Schon heute gibt es mehr mobile Informatikgeräte als Menschen auf dieser Welt. Es findet ein Wechel vom Client-Server-Modell hin zur mobilen Cloud statt. Die Kommunikation zwischen diesen Geräten ist sehr dynamisch und fordert entsprechend anpassungsfähige Methoden des Datentransfers. Die Bereitstellung von neuen Netzwerkkonfigurationen wird von Wochen auf Sekunden verringert.
RHEL 7
Am Summit wurde der Release Candidate von RHEL 7 angekündigt, welcher nun verfügbar ist. RHEL 7 bietet wie jeder Major Release zahlreiche Neuerungen.
Red Hat legt dabei den Fokus auf aktuelle und zukünftige Aufgaben für die beste Unterstützung von Applikationen, insbesondere solcher mit Cloud Charakter.
RHEL 7 bringt auch zahlreiche Verbesserungen für traditionelle Workloads und erfährt insgesamt Neuerungen in den Bereichen Schlankheit, Virtualisierung, Datenhaltung, Netzwerk und Security. Weitere Informationen erhalten Sie aus den Release Notes und der Roadmap zu RHEL 7.
Red Hat Cloud Infrastructure
Die Red Hat Cloud Infrastructure besteht aus den Komponenten RHEV, OpenStack, OpenShift und CloudForms.
Am Red Hat Summit wurden die aktuellen und geplanten Neuerungen dieser Projekte vorgestellt. Puzzle setzt diese Technologien aktiv für interne sowie Kundenprojekte ein und verfügt über entsprechende Experten. Dadurch können die Ingenieure von Puzzle die Anforderungen an moderne IT Infrastrukturumgebungen mit den richtigen Open Source Lösungen abdecken.
Red Hat Satellite
Das Red Hat Management Werkzeug Satellite, welches gemäss Roadmap im September 2014 in der Version 6 veröffentlicht wird, baut auf einer komplett neuen Architektur auf. Dabei werden Projekte wie Pulp für das Content Management, Foreman für das Provisioning und Puppet für das Configuration Management eingesetzt. Puzzle ITC verwendet bereits heute diese Technologien bei Kunden.
Mein Fazit
Der Red Hat Summit bot nebst vielen spannenden Vorträgen die Möglichkeit, sich an Informationsständen der entsprechenden Technologien und Projekten direkt mit den Experten auszutauschen.
Der Besuch des Summit lässt sich mit einer Stadtbesichtigung von San Francisco verbinden. Der kurze und eindrückliche Aufenthalt im ehemaligen Gefängnis Alcatraz sowie eine Fahrt über die Golden Gate Bridge bilden einen tollen Abschluss.