Puzzle ITC und LINBIT werden Partner. Philipp Reisner, CEO des österreichischen Spezialisten für hochverfügbare Linux Systeme, stellt die neuste Entwicklung im Vorfeld des Tech Talks vor.
Mit dem Schulterschluss können die beiden Red Hat Premier Partner den Schweizer Markt noch besser bedienen. Ab sofort bietet Puzzle ITC die Lösungen des weltweit tätigen Spezialisten für Hochverfügbarkeit mit Sitz in Österreich auch seinen Kunden an.
“Kompetente lokale Partner, die wie wir auf die Stärken von Open Source setzen, tragen zum Erfolg unserer gemeinsame Kunden ebenso bei wie zu unserem Unternehmenserfolg als Anbieter”, so Philipp Reisner, CEO von LINBIT. Jürg Gerber, Co-Leiter Systems Engineering bei Puzzle ITC, ergänzt: “Dank der Partnerschaft mit LINBIT können wir hochverfügbare Enterprise Storage-Lösungen aus Open Source-Komponenten enorm preiswert anbieten”.
Das Kernstück: DRBD
Das Kernstück des LINBIT-Portfolios bildet das Distributed Replicated Block Device (DRBD). Durch die Kombination von DRBD mit Pacemaker und oVirt lassen sich Virtualisierungslösungen auf lediglich zwei physischen Servern umsetzen. Für das Management kann die Konfiguration in Red Hat Enterprise Virtualization (RHEV) eingebunden werden.
Seminar “DRBD als Disaster Recovery und Hochverfügbarkeit in RHEV 3.2“
Philipp Reisner wird im Vorfeld des Puzzle Tech Talks am 17. Oktober 2013 in Bern die neuste Entwicklung der Zusammenarbeit von LINBIT und Red Hat ausführlich vorstellen: Durch die Integration von DRBD in das RHEV Upstream-Projekt oVirt kann eine komplette und hochverfügbare KVM-Virtualisierungsumgebung ohne SAN– oder iSCSI-Storage auf zwei oder mehr Servern realisiert werden.
Weitere Informationen zum Puzzle Tech Talk finden Sie im Programm. Wir bitten Sie um eine Anmeldung per Mail.
DRBD bereits erfolgreich im Einsatz
Unter anderem im Zusammenhang mit der Linux- und JBoss-Partnerschaft mit Swisslog wird DRBD von Puzzle bereits erfolgreich eingesetzt. So wurden zum Beispiel für Unilever, Endress & Hauser und Energex Brisbane hochverfügbare Lagerverwaltungssysteme von Swisslog aufgebaut.