Am vierten Open Data Hackday nahm sich ein Team von Puzzle und We Are Cube³ dem Thema „Finanzen“ an. Das Resultat ist ein spielerischer Zugang zu vermeintlich trockenen Zahlen.
Die Open Data Hackdays des Vereins OpenData.ch sollen zeigen, was mit frei zugänglichen Daten aus der öffentlichen Verwaltung alles möglich ist. Wir versuchten uns in den zwei Tagen mit einem spielerischen Zugang an die Finanzdaten der Berner Gemeinden.
Daten und Technologien
Die Daten konnten direkt von der Webseite der Finanzstatistik der Gemeinden bezogen werden. Die Applikation verwendet Ruby on Rails als Backend und jQuery Mobile fürs Frontend. Deployed wurde auf dem Heroku Chedar Stack.
Wir hoffen, dass diese gängigen Open Source Technologien es interessierten Person erleichtern, die Applikation zu erweitern beziehungsweise an ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen. Das Projekt ist unter MIT License auf Github verfügbar.
Die Entwicklungsgeschichte
Die Spezialisten unseres User Experience Studios «We Are Cube³» haben zusammen mit den Entwicklern und den Fachspezialisten den Ablauf zuerst skizziert und auf dieser Basis das Design entwickelt. Dieses Zusammenspiel beweist, dass die Arbeit mit Finanzzahlen überhaupt nicht langweilig sein muss. Die einzelnen Schritte sind im Blogbeitrag von Roland beschrieben.
Wir konnten bei unserer Arbeit feststellen, dass sich das Casual Gaming durchaus eignet, um ein Gefühl für Zahlen zu gewinnen.
Das Resultat
In einem Quartett treten verschiedene Gemeinden mit unterschiedlichen Kennzahlen gegeneinander an. Gewonnen hat, wer zuerst zehn virtuelle Karten ergattern konnte.
Das Spiel ist auf verschiedene Weisen noch ausbaufähig. So könnten noch weitere Kennzahlen eingebunden werden, eine andere Datenbasis herangezogen oder die Multiuserfähigkeit implementiert werden.