Der Zukunftstag bei Puzzle ITC

Am 8. November engagierte sich Puzzle zum zweiten Mal am Nationalen Zukunftstag. 12 Mädchen stürmten die Puzzle Büros und liessen sich in die Welt der Informatik entführen.

Foto: Philipp Zinniker

Um 09:00 Uhr am Morgen des 8. Novembers startete der zweite Zukunftstag bei Puzzle. Nach einer kurzen Begrüssung lernten Laura, Lucie, Hanna-Lisa, Michèle, Larissa, Victoria, Lisa, Helena, Adena, Malin, Neala und Naomi unsere Büros kennen und erfuhren, was Puzzle eigentlich genau macht. Unsere Ingenieurinnen Brigitte und Claudia stellten den Mädchen anschliessend den Tagesablauf in Anlehnung an die Entwicklungsmethode Scrum vor und diskutierten mit den Mädchen über die Vorurteile der Informatik.

 

Einblick in die Informatikwelt

An zwei verschiedenen Posten wurde den Mädchen einen ersten Einblick in die Informatikwelt gewährt. Während rund zwei Stunden besuchten sie, aufgeteilt in zwei Gruppen, die Posten “Hardware” und “Legoroboter” :

  • Hardware: Hardware auseinander nehmen, zusammensetzen und Einzelteile kennen lernen. Einblick in die Arbeit einer System-Technikerin mit unserem Lernenden Lukas.
  • Legoroboter: Einfaches Programmieren von Legorobotern mit Unterstützung unserer Ingenieurinnen und unserem Lernenden Roman.
Foto: Philipp Zinniker Foto: Philipp Zinniker

 

Zwischen den beiden Postenbesuchen durfte ein stärkendes Mittagessen natürlich nicht fehlen. Ganz “puzzle-like” gab es Pizza und Pasta von da Rina mit anschliessendem Dörex.

Fragerunde und Abschied

Zum Schluss des Tages versammelten sich nochmals alle Mädchen, um Brigitte und Claudia mit Fragen zu löchern, die während des Tages aufgetaucht waren. Anschliessend hiess es bereits wieder Abschied nehmen. Laura, Lucie, Hanna-Lisa, Michèle, Larissa, Victoria, Lisa, Helena, Adena, Malin, Neala und Naomi: Es hat uns sehr gefreut, mit euch in die Welt der Informatik einzutauchen und hoffen, euer Interesse für die Informatik dauert noch lange an.

Was ist der Nationale Zukunftstag?

Der Zukunftstag will die Zukunft gestalten, indem Mädchen und Jungen die klassischen Seiten wechseln. Dadurch lernen sie untypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen und machen Erfahrungen fürs Leben. Auf diese Weise öffnen sich Horizonte. Mädchen und Jungen bekommen Mut und Selbstvertrauen, ihre Zukunft losgelöst von starren Geschlechterbildern in Angriff zu nehmen. Puzzle engagiert sich im Rahmen des Zusatzprojektes Mädchen-Informatik-los!.

Kommentare sind geschlossen.