Puzzle Beer = FreeBeer

Es gibt “free as in free speech” und “free as in free beer” und dann gibt es “FreeBeer, free as in free speech”: Ein Open Source Bier. Ein Open Source Bier, was soll das?

Open Source betont die Vorteile von Offenheit. Dadurch, dass ein Anbieter Quellcode offenlegt, kann eine Community den Quellcode übernehmen, anpassen und verbessern. Durch die Offenheit profitieren alle von den Anpassungen und einem immer besser werdenden Produkt.

Wieso sollte man also nicht dasselbe auch mit Bier machen?

Die Idee hinter FreeBeer

  • Das Rezept von FreeBeer ist öffentlich zugänglich und steht unter einer offenen Lizenz (das Original, Schweizer Version 1, Schweizer Version 2)
  • Die Etikette ist unter einer offenen Lizenz verfügbar (das Original, Schweizer Version 1, Schweizer Version 2).

FreeBeer darf also selbst gebraut, mit der bestehenden Etikette versehen und kommerziell vertrieben werden. Einzige Voraussetzung ist, dass du deine Anpassungen auch anderen Personen zugänglich machst.

Puzzle setzt seit Jahren auf Open Source und die meisten Members haben gerne Bier. Die logische Konsequenz ist das Puzzle Beer.

Das Puzzle Beer

Wir haben unter Freebeer.ch einen Vorrat an FreeBeer bestellt und dazu unsere eigene Etikette gestaltet.

freebeer_puzzlebier_small

Ein paar Facts zum Puzzle Beer:

  • Das Bier wird von der Euelbräu in Winterthur produziert.
  • Bei der Produktion vom FreeBeer sind Menschen mit Behinderung engagiert. Sie helfen bei der Reinigung der Mehrweg-Flaschen, bei der Abfüllung und der Etikettierung mit.
  • Die Euelbräu produziert energiebewusst: Systeme für Wärmerückgewinnung und Sonnenkollektoren auf dem Brauereidach helfen, den Stromverbrauch tief zu halten.
  • Die Etikette wurde von unserem Designer Pierre Fritsch gestaltet.

Free Fyrabebier

Um euch von den Vorteilen von Open Source zu überzeugen, veranstalten wir am

Mittwoch, 6.6.2012, ab 17:00

bei uns am Eigerplatz eine kleine Degustation. Free entry – versteht sich von selbst!

Kommentare sind geschlossen.