Open Data Hackday Bern

Der Verein opendata.ch lädt am Freitag, 27. April, zum ersten Berner Open Data Hackday ein. Angesprochen sind Ideen- und Datengeber, Designer sowie Programmierer.

Der Verein opendata.ch führt an der Universität Bern den ersten Berner Open Data Hackday durch. Zusammen mit Fachkräften aus der IT können Ideen- und Datengeber einen halben Tag lang unentgeltlich Apps entwickeln. Dabei ist kein fixes Thema vorgegeben.

Anmeldung und Vorarbeiten im opendata.ch Wiki

Damit am Tag selber so effizient wie möglich an verschiedenen Projektideen gearbeitet werden kann, müssen sich alle bis am 15. April 2012 über das Webformular anmelden. Ausserdem sind die Teilnehmenden eingeladen, im Opendata.ch Wiki und Forum ihre Fähigkeiten und Interessen bekannt zu geben, sich entsprechend in Gruppen aufzuteilen und eigenen oder fremden Projektideen anzuschliessen. Es ist auch möglich, als Firma oder Institution eine Hackday-Gruppe zu bilden. Inhaltlich könnte es z.B. darum gehen, die Stadtberner Finanzen, das Transportnetz oder den Energieverbrauch zu visualisieren.

Vorgehen

  • Anmeldung für Hackday Bern
  • Benutzerprofil im Wiki
    erstellen
  • App Ideen im Forum beschreiben und diskutieren
  • Am Berner Hackday am 27. April 2012 treffen und mitmachen
  • Apps im Wiki veröffentlichen und dokumentieren

Es wird ein Catering geben, das unter anderem durch Puzzle gesponsert ist. Auch Medienvertretende sind eingeladen, am ersten Berner Hackday inhaltlich oder als Berichterstatter teilzunehmen.

Programm

Das Programm finden Sie in der unten angehängten Datei. In unserem Blog und auf opendata.ch finden Sie allgemeine Informationen zu Open Government Data und Berichte zu früheren Hackdays.

Ankündigung und Programm Open Data Hackday Bern

Wir würden uns freuen, wenn auch Sie mit Ihren Ideen und Daten zu einem erfolgreichen Anlass beisteuern.

Kommentare sind geschlossen.