Übernahme Projekt «Wetter-Alarm»

Puzzle ITC ist neu verantwortlich für die Internet Service Dienstleistung «Wetter-Alarm» der Kantonalen Gebäudeversicherungen, SF Meteo und der Mobiliar.

wetter-alarm_print_logo_de

«Wetter-Alarm» ist ein kostenloser Unwetter-Informationsdienst, der im März 2005 von der Gebäudeversicherung Bern zusammen mit SF Meteo entwickelt und lanciert wurde. Die Applikation wächst laufend und versendet heute schweizweit Unwetterwarnungen via SMS, iPhone Push Notifications, Email und Fax. Puzzle ITC übernimmt im Rahmen einer IT-Partnerschaft den applikatorischen Support sowie die Weiterentwicklung des Server-Teils.

 

Verschiedene Technologien im Einsatz

Die serverseitige Applikation besteht aktuell aus drei Teilen. Der erste Teil «Webseite» wurde mit dem CMS Typo3 umgesetzt, welcher durch unsere Partnerfirma Begasoft betreut wird. Weiter gibt es die «Profilverwaltung», implementiert mit Ruby on Rails sowie den in Java mit Spring Integration implementierten dritten Teil «Versandmodul». «Wetter-Alarm» ist technologisch also auf dem aktuellen Stand. Die eingesetzten Technologien, welche unter Linux und MySQL betrieben werden, gehören zu den Kernkompetenzen von Puzzle ITC. Das Hosting, die Entwicklung der Client-Software sowie die Anbindungen an Umsysteme – beispielsweise der Versand von SMS oder iPhone Push Nachrichten – werden durch externe Firmen wahrgenommen.

Priorität auf Stabilität und Performance

Der Versandprozess muss aufgrund der konstant wachsenden Abonnentenzahl permanent optimiert werden. So wird demnächst eine Version für Android-basierte Endgeräte freigegeben, welche den Kundenstamm wiederum erweitern wird. Da es sich beim Produkt «Wetter-Alarm» um sehr zeitkritische Informationen handelt, ist ein stabiles, schnelles System unabdingbar. In einem ersten Schritt wurden deshalb die Komponenten auf einen reibungslosen Ablauf sowie mögliche Performanceverbesserungen hin analysiert.

Markante Peaks

Eine weitere Besonderheit dieses Projektes sind die Anforderungen an das System nach dem Versand von grossflächigen Alarmen an mehrere zehntausend Mobile Clients. Innerhalb weniger Minuten nach Erhalt einer Push Nachricht am System loggen sich diese Mobile Clients am System ein und laden sich Zusatzinformationen herunter. Dieses Verhalten mit solchen Spitzen kann mit DDOS (Distributed Denial of Service) Attacken verglichen werden. Die zeitgerechte Verarbeitung solcher Peaks kann nur durch entsprechende Optimierungen eingehalten werden.

Spannende Weiterentwicklungen

Neben der erwähnten Schnittstelle zur Anbindung von Android-Geräten sind auch andere Weiterentwicklungen geplant. Es bleibt spannend und wir freuen uns sehr, für dieses technologisch aktuelle und interessante Projekt mit hohen Anforderungen die Applikationsverantwortung wahrnehmen zu dürfen. Nicht zuletzt auch, weil wir – ganz im Sinne der Sponsoren von «Wetter-Alarm» – dazu beitragen können, in der Schweiz Unwetterschäden zu vermeiden. Verfolgen auch Sie die Entwicklung von «Wetter-Alarm» und profitieren Sie von den kostenlosen Dienstleistungen.

Kommentare sind geschlossen.